ARGE Kraftwerk Limmern - Schweiz

Bauplätze auf bis zu 2'474 m ü.M. und meterweise Schnee im Winter, die Verbindung zwischen der einen Baustelle und dem Stausee weiter oben nur via Bauseilbahn, eine Kavernenzentrale 600 Meter im Felsinnern: die ARGE Kraftwerk Limmern hat einige Herausforderungen zu bewältigen.Verfolgen Sie mit, wie das Pumpspeicherwerk mit einer Leistung von 1000 MW entsteht; eine der spannendsten Baustellen der nächsten Jahre

Projekt Linthal 2015

Die bestehenden Anlagen der Kraftwerke Linth-Limmern (KLL) erzeugen eine Energieleistung von 450 MW. Das Projekt Linthal 2015 wird diese Energieleistung um ein Vielfaches erhöhen: rund

1450 MW

Strom soll dieses Pumpspeicherwerk ab Ende 2015 produzieren. Leistungsmässig befindet sich das neue Kraftwerk damit auf Augenhöhe mit dem Kernkraftwerk Leibstadt oder dem Wasserkraftwerk Cleuson-Dixence.Diese energetisch und volkswirtschaftlich sinnvolle Massnahme trägt dazu bei, die Stromversorgungssicherheit in der Nordost- und Zentralschweiz auch für die Zukunft zu gewährleisten. Für die Realisierung wird mit einer Bauzeit von fünf Jahren gerechnet. Während der Bauzeit werden bis zu 250 Personen auf den verschiedenen Bauplätzen tätig sein.

Herausforderungen

Jede unserer Baustellen ist eine neue Herausforderung. Das Projekt Kraftwerk Limmern setzt in jeglicher Beziehung neue Massstäbe.

Bauseilbahn

Zwei der drei Bauplätze erreichen wir nur via Bauseilbahn. Mensch und Material fahren 4x stündlich in Richtung Chalchtrittli (Limmernboden) resp. Muttsee. Gebaut wurde die Bauseilbahn mit einer Nutzlast von 25 Tonnen eigens für die Dauer dieses Projekts; nach Projektende wird sie wieder komplett zurückgebaut.

Bauseilbahn 1

  • Stationen Tierfehd - Chalchtrittli
  • Höhendifferenz 1050 m
  • Schräge Bahnlänge 1920 m
Bauseilbahn 2

  • Stationen Ochenstäfeli - Muttenalp
  • Höhendifferenz 596 m
  • Schräge Bahnlänge 1771 m

Meteorologische Bedingungen

Bei einer Gebirgsbaustelle mit einem Bauplatz auf 2474 m.ü.M. sind ausgeprägte Wetterbedingungen an der Tagesordnung. Unsere Mitarbeiter bringen eine gute Portion Abenteuerlust mit und können die Zähne zusammenbeissen. Bei starken Winden, eisigen Temperaturen und Schnee bis weit in den Frühling hinein sind diese persönlichen Qualitäten definitiv gefragt. Der eigene Lawinendienst widerspiegelt die meteorologischen Verhältnisse dieser Gebirgsbaustelle.

Geologie

Das Projektgebiet liegt weitgehend im Quintnerkalk (Malm). Während der Alpenbildung wurde dieser mehrfach zerbrochen, verfaltet und in nördliche Richtung übereinander geschoben. Das Gebirge ist gekennzeichnet durch zwei grosse Bruchzonen (Muttsee- und Mörtalbruch), Scherzonen und sekundären Aufschiebungen sowie einem gut entwickelten Karstgrundwassersystem. Ein Beispiel eines solchen Systems ist die Muttseehöhle mit einer Länge von knapp 3.5 km und einem Höhenunterschied von rund 1070 m. Trotz der komplexen Gebirgsverhältnisse kann im allgemeinen von einem guten, standfesten und mittelharten Gestein ausgegangen werden.

Weitere Baulose

 Los A1

Das Baulos A1 umfasst die Baumeisterarbeiten für den

Zugangsstollen

1 (ZS 1) zur Versorgung der Kavernenbaustelle. Der Stollen hat eine Länge von 4,5 km und führt von 800 auf 1'600 m ü.M. Der Votrieb erfolgt mit einer Tunnelbohrmaschine (TBM). Die Bauarbeiten führen die Firmen Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Wayss & Freitag Ingenieurbau AG, Baresel GmbH, G. Lazzarini & Co. AG, Andrea Pitsch AG und Ragotti + Weber Bau AG durch und sind bis im Sommer 2012 abgeschlossen.


Los B

Dieses Los beinhaltet die gesamten Stahlwasserbauten; die Panzerung für Druckstollen, Schrägdruckschächte und horizontale Druckleitungen sowie die Lieferung und Montage von Drosselklappen und Schieberkammern.Die Bauarbeiten für das Los B1 a/c führt die Firma DSD NOELL GmbH durch. Den Zuschlag für das Los B1 b haben die Firmen MCE Industrietechnik Linz GmbH & Co sowie VAM GmbH & Co KG Anlagentechnik und Montagen erhalten. Die weiteren Teillose sind noch offen.

Los C

Die umfassende elektromechanische Ausrüstung sowie sämtliche Krananlagen für das Projekt Linthal 2015 sind im Los C beinhaltet. Die Arbeiten werden durch die Firmen Alstom Hydro (Schweiz) AG (Los C1), ABB Schweiz AG (Los C2) und KONECRANES Heavy Lifting GmbH (Los C3) durchgeführt.


Los D

Dieses Los umfasst die Installation und Montage der HLK (Heizung, Lüftung, Klima) Ausrüstung.


Los E

Die Firma Garaventa AG liefert und baut die Standseilbahn für den Zugangsstollen I.